Krisen-
kommunikation
Viele Führungskräfte und Kommunikatoren verfallen dem Irrglauben, dass die Krisenkommunikation allein ausreicht, um im Fall eines Ereignisses reagieren zu können. Szenarien zu durchdenken, innerbetriebliche Krisenstrukturen zu planen und zu optimieren und darüber hinaus Checklisten, Muster-Mitteilungen sowie Maßnahmen in einem Crisis Manual/Krisenkommunikationshandbuch zu integrieren, reicht aber nicht. Vielmehr braucht es einen früheren Ansatz – mit dem potenzielle Risiken erkannt und frühzeitig eingedämmt werden.
Wir denken daher das Issue Management in einem Atemzug mit Ihrer Krisenkommunikation mit. Wir überprüfen oder planen nicht nur Ihre Krisenkommunikation, sondern das strategische Risiko- und Krisenmanagement Ihres Unternehmens gleich mit. Dabei analysieren wir dezidiert mögliche Krisenszenarien sowie Ihre internen Strukturen und Mechanismen, um darauf aufbauend ein neues Krisenmanagement zu planen oder Ihr bestehendes zu optimieren.
Fehler in der Produktion, Rückrufaktionen, Datenlecks, Hackerangriffe, Fehlverhalten von Führungskräften – es gibt eine Vielzahl von Anlässen, die eine Krise auslösen können. Oft sind die Ursachen in den Unternehmen, wie beispielsweise den Störfallbetrieben, und Institutionen schon länger bekannt, bevor sie – bewusst oder unbewusst – an die Öffentlichkeit geraten.
Die Herausforderung in solchen Fällen: antizipierend und strategisch kommunizieren und sicherstellen, dass aus einem singulären Ereignis kein dauerhafter Schaden für das Unternehmen entsteht. Fast immer sind dabei auch rechtliche Implikationen zu beachten. Die Krisenkommunikation mit unterschiedlichen Stakeholdern gehört daher stetig auf den Prüfstand, sie muss konsistent und zugleich im Sinne der One Voice Policy über die klassischen und Online-Medien verbreitet werden. Digital ist nämlich auch die Krisenkommunikation. Nicht nur im Sinne Ihrer eigenen Kommunikation – sondern auch im Sinne eines Frühwarnsystems, in dem kritische Stimmen durch ein gezieltes Monitoring gehört und erkannt werden, um auf diese reagieren zu können.
Die Mechanismen, die während einer Krise für die Kommunikation und den Krisenstab oder den gesamten Unternehmensorganismus greifen, können im Vorfeld geübt werden. Dafür konzipieren wir Krisensimulationen auf Basis real konstruierter Szenarien. Sie inkludieren u. a. die Online- und Offline-Kommunikation mit Stakeholdern wie Pressevertretern, Politikern, Behörden oder Anwohnern. Darüber hinaus bieten wir auch Stabsübungen oder Medientrainings an, um Sie und Ihre Führungskräfte auf den Ernstfall adäquat vorzubereiten.
Im Krisenfall selbst stehen wir Ihnen als strategische Berater/innen und als Back Office zur Verfügung. Wir unterstützen Sie dabei nicht nur ad hoc, sondern auch im Rahmen einer Krisenbereitschaft.
Viele Unternehmen neigen dazu, ihre Krisenkommunikation ad acta zu legen, sobald das kritische Ereignis überwunden ist. Aus der Praxis wissen wir jedoch: Ohne die Aufarbeitung der eigenen Maßnahmen, können Unternehmen, Verbände usw. keine Rückschlüsse für künftige Anpassungen ziehen. Dadurch geraten sie in die Bredouille, auch künftig alte Fehler zu wiederholen. Wir helfen daher bei der Aufbereitung Ihrer Kommunikation, ob nun durch eine dezidierte Analyse Ihrer Maßnahmen, oder eine nachgelagerte Kommunikation.